Trion 100 im SSD-Test: Ist OCZs TLC-Debüt gelungen?

Mit der Trion 100 hat OCZ heute ein neues Laufwerk auf den Markt gebracht. Dieses ist für das günstige Marktsegment gedacht und bringt einige neue Features mit. Allen voran TLC-NAND und einem stromsparenden Devslp-Modus. Wir hatten die Gelegenheiten, die Laufwerke der Serie mit den Kapazitäten 120, 240 und 480 GB zu testen.

17
Test Reinhard Staudacher
Trion 100 im Test: OCZs TLC-Debüt (10)
Quelle: PC Games Hardware

Schon vor längerer Zeit ging die SSD-Sparte von OCZ in Toshiba auf - eine passende Paarung, da Toshiba zu den größten Flash-Produzenten auf dem Markt gehört und OCZ bereits vorher NAND aus den Fabrikhallen des japanischen Technologiekonzerns bezog. Die Trion 100 ist laut OCZ das erste Produkt, das vollständig in Zusammenarbeit von Toshiba und OCZ entwickelt und gebaut wurde. Das Laufwerk peilt dabei das günstige Marktsegment an, was man auch an diversen Eigenschaften der SSD merkt. Welche das genau sind, soll dieser Test der Serie (120, 240 & 480 GB) klären. Neben diesen Kapazitäten bietet OCZ auch noch eine Version mit 960 GB an.

03:28
OCZ Trion 100 im Video

Trion 100 im Test: SSD im Detail

Die Trion 100 unterscheidet sich vergleichsweise stark von den anderen SSDs des Herstellers. Die wichtigste Änderung ist der Umstieg von MLC auf TLC, dem die Trion-Serie wohl auch ihren Namen zu verdanken hat. TLC steht nämlich für Triple Level Cell, was aussagt, dass eine Speicherzelle des NAND drei Bits speichern kann. Dem gegenüber steht das weitverbreitete MLC (Multi Level Cell, zwei Bit pro Zelle) sowie SLC (Single Level Cell, ein Bit pro Zelle), das aufgrund der Kosten aber kaum noch genutzt wird. Alle diese NAND-Gattungen haben Vor- und Nachteile. Während die Speicherdichte von SLC über MLC zu TLC ansteigt, nehmen die theoretische Haltbarkeit sowie die Schreibgeschwindigkeit in die gleiche Richtung immer weiter ab. Da der GB-pro-Euro-Wert aber immer noch der größte Knackpunkt bei günstigen SSDs ist, erfreut sich TLC-Speicher im niedrigen Preissegment inzwischen großer Beliebtheit. Die damit einhergehenden Probleme lösen die Hersteller anderweitig.

Trion 100 im Test: OCZs TLC-Debüt (4) Quelle: PCGH Trion 100 im Test: OCZs TLC-Debüt (4) So ist es üblich, dass TLC-SSDs (sowie auch einig MLC-SSDs) einen Teil des Speichers nur mit einem Bit pro Zelle beschreiben. Das geht deutlich schneller, als die Speichereinheit mit ihrer vollen Kapazität zu nutzen. Sobald die Host-seitigen Schreibbefehle abgearbeitet sind, überträgt der Controller die im Pseudo-SLC-Cache gespeicherten Daten auf den TLC-Speicher. So auch die Trion 100: Diese hat auf dem von Toshiba gefertigten A19-TLC-NAND einen festen Pseudo-SLC-Cache, der sich flott beschreiben lässt. OCZ konnte uns keine konkreten Angaben zur Größe geben, unsere Messungen lassen darauf schließen, dass dieser Bereich etwa 2 GByte groß ist, mit Bestimmtheit sagen lässt sich das jedoch nicht. Bei unseren Testmustern verteilt sich die Kapazität auf zwei (120 GB), beziehungsweise vier NAND-Packages (240 & 480 GB). Die Variante mit 960 GB dürfte somit wohl acht NAND-Pakete auf der kurzen Platine beherbergen. Als DDR-Cache nutzen die Laufwerke 256 (120 & 240 GB) und 512 MiByte (480 GB) DDR3L-RAM.

Eine weitere Neuerung der Trion 100 ist der Controller: Dieser wird erstmalig verwendet, stammt laut offiziellen Angaben von Toshiba und trägt den Package-Code TC58NC1000GSB-00. Die Firmware-Nomenklatur (SAFM11.1) lässt vermuten, dass Phison bei der der Entwicklung mehr oder weniger involviert war. So wäre der PS3110-S10 durchaus in der Lage, auch TLC-NAND zu befeuern. Erfreulich ist, dass der Controller der Trion 100 Devslp beherrscht. Deshalb verbrauchen die Trion-100-Laufwerke verglichen mit ihren Barefoot-basierten Brüdern vor allem im Leerlauf deutlich weniger Energie, was die Laufwerke attraktiver für den mobilen Einsatz macht.

Trion 100 im Test: Ausstattung und Eigenschaften

Wie bereits erwähnt, zielt die Trion 100 auf das untere Marktsegment ab. Die offiziellen Preisempfehlungen von 54, 85, 172 und 308 Euro fallen deshalb sehr niedrig aus und liegen oft nur wenige Euro über den Straßenpreisen der derzeit günstigsten SSD-Laufwerke in der jeweiligen Kapazitätsklasse. Und erfahrungsgemäß besteht bei den unverbindlichen Preisempfehlungen oft noch einige Luft nach unten, sodass die Trion 100 gute Chancen hat, sich zu einem der günstigsten Laufwerke auf dem Markt überhaupt zu mausern.

Die Serie erkauft sich diesen günstigen Preis aber unweigerlich an anderer Stelle: Anders als bei den anderen, üblicherweise recht prall gefüllten OCZ-Kartons liegt der Trion 100 kein Zubehör bei, auch ein Adapter auf 9,5 mm Bauhöhe fehlt. Zudem arbeitet OCZ bei dieser SSD nicht mit dem massiv wirkenden Aluminium-Gehäuse ihrer anderen Modelle, sondern greift zur schraubenlosen und recht dünnwandigen SSD-Behausung mit Clip-Verschluss, die Crucial auch bei seiner BX100 nutzt.

OCZ spart glücklicherweise aber nicht bei der Garantie: Auch die für schmales Geld erhältliche Trion 100 bekommt eine dreijährige, vom Hersteller so genannte Shield-Plus-Garantie, wo OCZ im Schadensfall entweder mit Support zu Verfügung steht oder gleich vorab ein Austauschexemplar inklusive Retour-Sticker für das schadhafte Modell zuschickt. Zum Nachweis reicht hier die Seriennummer des Laufwerkes. Zudem arbeitet die Trion 100 auch mit dem neuen SSD-Tool von OCZ zusammen, das den Namen SSD Guru trägt. Dieses gibt es als Download von der OCZ-Webseite.

Bildergalerie

Trion 100 im Test: Leistungsmessungen

Bei der Überprüfung der Leistung macht die Trion 100 einen durchwachsenen Eindruck. So halten unsere Test-Exemplare die vom Hersteller angegebenen Nenn-IOPS-Werte nur für wenige Sekunden durch und brechen danach auf im Schnitt rund 10.000 IOPS ein. Da die Leistung hier bereits stark schwankt, geben wir einen Durchschnittswert bestehend aus den Werten fünf Sekunden vor und nach dem Messpunkt an. Die Einzelwerte können davon stark abweichen, bleiben aber stets unter der Nennleistung. OCZ beschreibt das Laufwerk deshalb auch als eine auf Lesevorgänge ausgelegte SSD.

Im Atto Disk Benchmark schlagen sich alle Laufwerke gut, auch im AS-SSD-Benchmark zeigen die Laufwerke die zu erwartende Leistung. Eine Ausnahme ist hier das kleinste Laufwerk, das die Testdatei des Benchmark-Tools nur mit rund 160 MB/s auf das NAND bannt. Bei diesem Wert handelt es sich ebenfalls um jene Schreibrate, mit der auch die größeren Laufwerke bei gefülltem SLC-Cache konstant arbeiten. Während die 480-GB-Version aber noch recht gut mit hoher Schreiblast umgehen kann, kann man die 240-GB-Variante bereits mit zwei zügig hintereinander durchgeführten AS-SSD-Messungen in Bedrängnis bringen und die Schreibrate einbrechen lassen. Für die Mehrzahl der im Alltag durchgeführten Aufgaben sollte das keine merklichen Nachteile mitbringen, bei längerer Schreiblast, etwa durch aufwändigere Kopiervorgänge, zeigt sich die mangelhafte Langzeitleistung aber trotzdem, was die sehr hohen Laufzeiten der Kopiertests belegen.

Archiv: SATA-SSDs

-

  • AS-SSD
  • Atto Disk Benchmark
  • IOPS
  • Reale Szenarien
Type Sequenzielles Lesen und Schreiben
Benchmark version AS-SSD 1.8.5611
  • Lesen/Schreiben (1 von 2)

  • 0 von 50 Produkten sichtbar

529
529
529
528
528
528
528
528
528
527
527
527
526
526
525
524
524
523
523
523
523
523
521
520
520
519
519
515
514
514
512
512
510
510
510
507
506
505
499
493
495
494
493
492
487
479
478
478
477
476
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
500
550
Name
Lesen (MByte/s)
Schreiben (MByte/s)

Hardware

Intel Core i7-4790 @ 4 GHz (Stromsparfunktionen aus), 8 GiB DDR3-2133, Asrpck Z97 Extreme 6

Software

Windows 8.1, Intel RST 13.6

Resultate nicht unbedingt vergleichbar mit früheren Reviews/Results not necessarily comparable with earlier reviews

Trion 100 im Test: Fazit

Die Trion 100 schafft es nur schwer zu überzeugen. Für sich alleine betrachtet bietet das Laufwerk zwar akzeptable SSD-Leistung für einen günstigen Preis, das größte Problem von OCZs jüngstem Sprössling werden allerdings jene SSD-Laufwerke sein, die nur wenige Euro mehr kosten, aber eine teils deutlich bessere Leistung bieten - auch wenn diese subjektiv oft nicht unbedingt wahrnehmbar ist. Zu diesen Alternativen gehört auch die hauseigene Arc 100. Das größte Potenzial der Trion 100 ist jedoch der Preis: Die Laufwerke sind schon jetzt sehr günstig, besonders die 960-GB-Variante sticht heraus. Der für die Laufwerke geforderte Obolus könnte in den kommenden Wochen zudem nochmals deutlich sinken. Die Trion 100 könnte damit ein Geheimtipp für jene werden, die sich zwar für SSDs interessieren, aber so wenig Geld wie möglich ausgeben wollen.

Trion 100 im Test: Testtabelle

Produktinfo/-nameTrion 100 (480 GB)Trion 100 (240 GB)Trion 100 (120 GB)
ModellbezeichnungTRN100-25SAT3-480GTRN100-25SAT3-240GTRN100-25SAT3-120G
Hersteller/WebseiteOCZ (de.ocz.com)OCZ (de.ocz.com)OCZ (de.ocz.com)
PCGH-PreisvergleichNoch nicht gelistetNoch nicht gelistetNoch nicht gelistet
PreisCa. € 172,-Ca. € 85,-Ca. € 54,-
Preis pro Gbyte€ 0,38/GiByte€ 0,38/GiByte€ 0,48/GiByte
MTBF*/Haltbarkeit1.500.000 Stunden/120 TB1.500.000 Stunden/60 TB1.500.000 Stunden/30 TB
Firmware TestmusterSAFM11.1SAFM11.1SAFM11.1
SSD-ControllerToshiba TC58NC1000GSB-00Toshiba TC58NC1000GSB-00Toshiba TC58NC1000GSB-00
Flash-ChipsToshiba A19nm TLCToshiba A19nm TLCToshiba A19nm TLC
DRAM-Cache1 x 512 MiB Nanya DDR3L1 x 256 MiB Nanya DDR3L1 x 256 MiB Nanya DDR3L
Ausstattung (20 %)3,073,123,18
Formatierte Kapazität (GiByte)447,13 GiByte223,57 GiByte111,79 GiByte
Herstellergarantie3 Jahre (Shield Plus)3 Jahre (Shield Plus)3 Jahre (Shield Plus)
Zubehör/BesonderheitenSSD-Guru (Download)SSD-Guru (Download)SSD-Guru (Download)
Eigenschaften (20 %)1,811,831,77
SchnittstelleSATA 6 GBit/sSATA 6 GBit/sSATA 6 GBit/s
NAND-TypToshiba A19nm TLCToshiba A19nm TLCToshiba A19nm TLC
Trim-Unterstützung (Garbage Collection)JaJaJa
Bauhöhe7 mm7 mm7 mm
Leistungsaufnahme Leerlauf/Lesen/Schreiben0,1/2,8/4,1 Watt0,1/2,7/4,9 Watt0,1/2,7/3,5 Watt
Leistung (60 %)3,023,053,83
Endnote2,792,823,29

Außerdem beliebt bei PCGH-Lesern:

SSDs und Festplatten: Weitere Preissteigerungen zu erwarten

SSDs und Festplatten: Weitere Preissteigerungen zu erwarten

21
Mittlerweile warnen zwei große SSD- und HDD-Hersteller vor einer schwieriger zu deckenden Nachfrage und so ist mit steigenden Preisen zu rechnen.
Mit einer Höhe von rund 36 Millimetern will der Jonsbo M.27 eine vergleichsweise kleine Kühllösung für PCIe-5-SSDs sein.

Jonsbo M.27: Schlanker Kühlkörper für PCIe-5-SSDs vorgestellt

12
Der Hersteller Jonsbo führt mit dem M.27 eine neue Kühllösung für PCIe-5-SSDs ein, die durch einen vergleichsweise schlanken Aufbau punkten will.
Gaming-PCs: Basiswissen und Rechner-Konfigurationen 2023. Ein Spiele-PC hat andere und vor allem höhere Anforderungen als ein Office-Rechner. Wir zeigen Ihnen, welche Komponenten für Spiele und Budgets aller Art gut miteinander harmonieren. In unserer Bildergalerie finden Sie alle verwendeten Inhalte zum Durchklicken.

Gaming-PC 2024 bauen: Beste Rechner ab ca. 400 bis 3.100 Euro samt Basiswissen [April]

80
Einen Gaming-Rechner zusammenzustellen, muss auch 2024 nicht kompliziert sein. PCGH gibt Ihnen Tipps und exemplarische Bauvorschläge an die Hand!
    • Kommentare (17)

      Zur Diskussion im Forum
      • Von Pu244 Kokü-Junkie (m/w)
        AW: Trion 100 im SSD-Test: Ist OCZs TLC-Debüt gelungen?

        Zitat von ebastler
        Und schon wieder eine SSD, die viel zu viel Strom braucht...
        Führt momentan echt kein Weg an Intel vorbei, wenn man eine möglichst sparsame SSD fürs Notebook sucht?
        0,1W im Leerlauf, das geht doch noch, meine Samsung 830 hat mit 40mW auch nicht soviel weniger, besonders wenn man es in Relation zum Gesamtverbrauch setzt. Den Verauch unter Last kann man vernachlässigen da er in der Prxis meist eh nur ein paar Sekunden auftritt.

        Schreiben und Lesen ist bei Flash nunmal mit einem gewissen Energieaufwand verbunden und der kann hauptsächlich durch Verkleinerung der Strukturgröße veringert werden, wobei es mir schon vor 19nm TLC graust...

        Wer sich den Müll kaufen und ihm seine Daten anvertrauen will kann bei Zack Zack zuschlagen, die haben momentan die ganze Serie im Angebot.

        Zitat von PCGH_Reinhard
        Wir wollten mal einen Artikel zur Zuverlässigkeit von SSDs insgesamt machen. Doch leider scheiterte das daran, dass die meisten Händler die schadhaften Rückläufer bis zu einer bestimmten Quote entweder gar nicht festhalten oder die Daten nicht veröffentlichen wollen. Manche Händler sind nicht nur Händler, sondern auch die Distributoren eines Herstellers in DE oder Europa. D.h. andere Händler in ihrem Einflussbereich müssen die Produkte des betreffenden Herstellers von ihnen beziehen. Dementsprechend ist der Wille nicht groß, Statistiken herauszugeben, wo ein nicht von ihnen verteiltes Produkt besser oder das des von ihnen betreuten Herstellers schlechter aussieht.
        Hardware.fr war einer der wenigen die kein Geheimnis daraus gemacht haben, wobei die OCZ nichtmehr führen, seit die Petrol- und Octanserie die 40% bzw. die 30% Ausfallqute gesprengt hatten (man bekam eine Vertex 2/3/4, letztere war garnicht so schlecht, wenn man bis dahin keine Daten verloren hat). Allerdings mußte man da aufpassen da manche Hersteller (wie BMW mit seiner Servicflotte beim ADAC Test) durch guten eigenen Kundendienst die Werte ihn ihre Richtung drücken und OCZ ist mit seinem "wir senden dir einne SSD vorab und du schickst und den Mist kostenlos zurück" ja führend ist.
      • Von Pu244 Kokü-Junkie (m/w)
        AW: Trion 100 im SSD-Test: Ist OCZs TLC-Debüt gelungen?

        Zitat von ebastler
        Und schon wieder eine SSD, die viel zu viel Strom braucht...
        Führt momentan echt kein Weg an Intel vorbei, wenn man eine möglichst sparsame SSD fürs Notebook sucht?
        0,1W im Leerlauf, das geht doch noch, meine Samsung 830 hat mit 40mW auch nicht soviel weniger, besonders wenn man es in Relation zum Gesamtverbrauch setzt. Den Verauch unter Last kann man vernachlässigen da er in der Prxis meist eh nur ein paar Sekunden auftritt.

        Schreiben und Lesen ist bei Flash nunmal mit einem gewissen Energieaufwand verbunden und der kann hauptsächlich durch Verkleinerung der Strukturgröße veringert werden, wobei es mir schon vor 19nm TLC graust...

        Wer sich den Müll kaufen und ihm seine Daten anvertrauen will kann bei Zack Zack zuschlagen, die haben momentan die ganze Serie im Angebot.

        Zitat von PCGH_Reinhard
        Wir wollten mal einen Artikel zur Zuverlässigkeit von SSDs insgesamt machen. Doch leider scheiterte das daran, dass die meisten Händler die schadhaften Rückläufer bis zu einer bestimmten Quote entweder gar nicht festhalten oder die Daten nicht veröffentlichen wollen. Manche Händler sind nicht nur Händler, sondern auch die Distributoren eines Herstellers in DE oder Europa. D.h. andere Händler in ihrem Einflussbereich müssen die Produkte des betreffenden Herstellers von ihnen beziehen. Dementsprechend ist der Wille nicht groß, Statistiken herauszugeben, wo ein nicht von ihnen verteiltes Produkt besser oder das des von ihnen betreuten Herstellers schlechter aussieht.
        Hardware.fr war einer der wenigen die kein Geheimnis daraus gemacht haben, wobei die OCZ nichtmehr führen, seit die Petrol- und Octanserie die 40% bzw. die 30% Ausfallqute gesprengt hatten (man bekam eine Vertex 2/3/4, letztere war garnicht so schlecht, wenn man bis dahin keine Daten verloren hat). Allerdings mußte man da aufpassen da manche Hersteller (wie BMW mit seiner Servicflotte beim ADAC Test) durch guten eigenen Kundendienst die Werte ihn ihre Richtung drücken und OCZ ist mit seinem "wir senden dir einne SSD vorab und du schickst und den Mist kostenlos zurück" ja führend ist.
      • Von PCGH_Reinhard PC-Selbstbauer(in)
        AW: Trion 100 im SSD-Test: Ist OCZs TLC-Debüt gelungen?

        Zitat von freieswort
        gibt es eigentlich erfahrungen von händlern, die zeigen wie hoch die rücklaufquote von ocz ssd's sind, seit toshiba ocz nach der pleite gekauft hat?
        Wir wollten mal einen Artikel zur Zuverlässigkeit von SSDs insgesamt machen. Doch leider scheiterte das daran, dass die meisten Händler die schadhaften Rückläufer bis zu einer bestimmten Quote entweder gar nicht festhalten oder die Daten nicht veröffentlichen wollen. Manche Händler sind nicht nur Händler, sondern auch die Distributoren eines Herstellers in DE oder Europa. D.h. andere Händler in ihrem Einflussbereich müssen die Produkte des betreffenden Herstellers von ihnen beziehen. Dementsprechend ist der Wille nicht groß, Statistiken herauszugeben, wo ein nicht von ihnen verteiltes Produkt besser oder das des von ihnen betreuten Herstellers schlechter aussieht.
      • Von PCGH_Reinhard PC-Selbstbauer(in)
        AW: Trion 100 im SSD-Test: Ist OCZs TLC-Debüt gelungen?

        Zitat von ebastler
        Die sind halt leider auch nicht billiger (eher noch teurer) als Intel...
        Einen Tod muss man sterben. Entweder will man die zusätzliche Akkulaufzeit oder die ~20-25 Euro Preisvorteil
      • Von freieswort
        AW: Trion 100 im SSD-Test: Ist OCZs TLC-Debüt gelungen?

        gibt es eigentlich erfahrungen von händlern, die zeigen wie hoch die rücklaufquote von ocz ssd's sind, seit toshiba ocz nach der pleite gekauft hat?

        ich traue ocz noch immer nicht, solange es nichts stichaltiges gibt, wie gut sich ocz in letzter zeit schlägt
      • Von ebastler Volt-Modder(in)
        AW: Trion 100 im SSD-Test: Ist OCZs TLC-Debüt gelungen?

        Zitat von PCGH_Reinhard
        Ich habe da die Toshiba Q-Series (Non-)Pro in guter Erinnerung.
        Die sind halt leider auch nicht billiger (eher noch teurer) als Intel...
      Direkt zum Diskussionsende
  • Print / Abo
    Apps
    PCGH Magazin 05/2024 PC Games 05/2024 PC Games MMore 04/2024 play5 05/2024 Games Aktuell 01/2024
    PCGH Magazin 05/2024 PC Games 05/2024 PC Games MMORE Computec Kiosk