COVID-19
Aus aktuellem Anlass gibt es hier eine Aufstellung sinnvoller Webseiten zum Thema Corona-Virus, COVID-19 und SARS-CoV-2.
Aktuelle Zahlen
- WHO – die WHO erstellt täglich Situational Reports, leider mit 1 Tag Verzögerung.
- Robert-Koch-Institut – das RKI listet relativ zeitnah die aktuellen Fallzahlen für Deutschland auf.
- BNO News – eine niederländische Nachrichtenagentur mit aktuellen Zahlen.
- Logarithmische Darstellung neuer Fälle | Erklärungen dazu
Karten
- Weltkarte (Johns Hopkins University)
- Deutschland
- risklayer Deutschland
- NRW (rp-online.de)
- Deutschland/Europa/Welt (Berliner Morgenpost)
- Heatmaps für Deutschland
Grafiken und Statistiken
Informationsquellen
Leider wird die internationale Aufmerksamkeit gerne genutzt, um Gerüchte zu schüren, Panik zu machen oder schlicht und einfach falsche Informationen auf den Weg zu bringen. Hier sollte die eigene Vernunft immer eingeschaltet bleiben, z.B. wenn man liest, dass das Trinken von Desinfektionsmittel helfen soll.
Sehr gute und fundierte Informationen liefert zurzeit Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor vom Institut für Virologie der Charité in Berlin. Ihm kann man z.B. auf Twitter folgen oder den täglich erneuerten Podcast beim NDR anhören.
Dann findet man eine Menge Informationen zum Virus beim Robert-Koch-Institut (RKI).
Informationen darüber, wie man im Notfall Corona zuhause behandeln könnte, findet man bei covid-zu-hause.
Und wenn es schlimm läuft, findet man im DIVI Intensivregister die Belegungssituation intensivmedizinischer Bereiche deutscher Krankenhäuser, also kurz gesagt die anzahl freier Betten auf den Intensivstationen.
Mitarbeit
Wie schon bei Seti@Home kann man auch bei der Suche nach einer Behandlungsmöglichkeit der COVID-19-Krankheit seine Rechenzeit über Folding@Home zur Verfügung stellen. Je schneller etwas Hilfreiches gefunden wird, desto schneller endet die Ausnahmesituation.
Genauso kann man sich in seiner Nachbarschaft aktiv zeigen und z.B. Menschen in Quarantäne beim Einkauf helfen. Oder Essen zu Lebensmittelausgabestellen bringen, damit ärmere Menschen auch in der Krisenzeit etwas zu Essen bekommen. Und auf Hamsterkäufe verzichten.
Impfstoffe
Inzwischen sind einige verschiedene Impfstoffe erforscht und freigegeben worden. Die gelbe Liste vergleicht die in Deutschland freigegebenen Impfstoffe. Die vfa zählt sogar insgesamt 274 Impfstoffprojekte auf. Und der Tagesspiegel zählt die bereits geimpften Personen in Abhängigkeit mit den Bundesländern. Nebenbei scheinen auch Einzelpersonen eigene Impfstoffe zu entwickeln wie z.B. Herr Winfried Stöcker.
T-Online berichtet über potentielle Kanditaten für Impfstoffe für eine Zulassung in Europa.
Impfstoff | Hersteller | Zugelassen in… |
BNT162b2 | BioNTech/Pfizer | EU |
mRNA-1273 | Moderna/Universität Oxford | EU |
AZD1222 | AstraZeneca | EU, in D zurzeit zur Prüfung ausgesetzt |
Ad26.COV2.S | Janssen/Johnson&Johnson | EU für Ende März erwartet |
Sputnik V | Gamaleya-Institut Moskau | |
CVnCoV | Curevac, Deutschland | |
NVX-CoV2373 | Novavax, USA | |
BBIBP-CorV | Sinopharm, China |
Mutationen
Seit einiger Zeit sind immer wieder neue SARS-CoV-2-Virusvarianten, sog. Mutationen oder Mutanten aufgetaucht, die sich nach und nach verbreiten. Die Mutationen verhalten sich teilweise anders bzgl. Ansteckungsmöglichkeiten, Krankheitsverlauf, Symptome und Reaktion auf Impfstoffe. Die gelbe Liste bietet neben dem RKI eine Auflistung der bekannten Mutationen sowie viele Informationen zu den Unterschieden.
Mutation | Ursprung | Erstes Auftreten | Impfung wirksam |
B.1.1.7 | England | Dezember 2020 | . |
B.1.351 | Südafrika | Oktober 2020 | . |
B.1.1.28 (P.1) | Brasilien/Amazonas | Januar 2021 | . |
B.1.429 (CAL.20C) | Kalifornien | Juli 2020 | . |